Der Sandspielraum


 

 

"Das Schönste für Kinder ist Sand.

Ihn gibt`s immer reichlich.

Er rinnt unvergleichlich

Zärtlich durch die Hand."

 

Joachim Ringelnatz

 

Der Sandspielraum ist ein besonderer Ort, an dem Kinder einfach nur sein können und sich ungestört dem freien und selbständigen Spiel und ihrer Entdeckerfreude hingeben können.

Es erwartet sie eine liebevoll vorbereitete Umgebung mit vielen formschönen, teils antiken Küchenutensilien, offenen Materialien in unterschiedlichen Größen und Formen und viel weißer, feiner Sand.

Warum Sand?

Sand ist ein natürliches Material, das die Sinne anregt, eine Faszination auf Kinder ausübt und sie zum Erkunden einlädt.

Sand begünstigt die Vorstellungskraft, da er in Beziehung zu anderen Materialien gebracht wird und immer wieder die Frage aufwirft: " Was kann ich damit machen, spielen?"

Sand hat einen starken taktilen Reiz und unterstützt nebenher die Feinmotorik.

Sand lädt ein, sich ins Spiel und in das eigene Tun zu versenken, er beruhigt uns.

 

"Kinder mit Sand nehmen viele Empfindlichkeiten auf, die für immer in Form von Zärtlichkeit in ihren Händen bleiben."

Ute Strub

 

Im Sandspielraum können die  Kinder in einem geschützten Rahmen frei spielen und die unterschiedlichen Materialien entdecken. Die Eltern sind dazu eingeladen, die Kinder in Ruhe dabei zu beobachten und ihnen durch ihre ungeteilte Aufmerksamkeit die Sicherheit zum freien Spiel zu geben.


Sand - nicht nur etwas für Kinder

 

Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie sich der feine weiße Sand anfühlt, wenn du ihn selbst einmal in den Händen spüren möchtest, dann lade ich dich ein, diese Selbsterfahrung zu machen und durch das vertiefte Spiel mit dem Sand bewusster im Hier und Jetzt zu sein und deine eigenen Gedanken und das Tun wertfrei zu beobachten.

Frauensandspielraum

Freitag, 27.06.2025 von 19.30 - 21.30 Uhr


Es gibt eine Ankommensrunde und einen Austausch am Ende der Sandspielzeit.

Kosten: 20 €, 5 bis 6 Teilnehmerinnen, Anmeldung über das Kontaktformular meiner Homepage oder  per E-Mail.

 

" Der Mensch spielt nur da, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."

Schiller